.: Feuerwehrinduesseldorf.com 
   .: Dies ist eine private Internetseite über die Feuerwehr Düsseldorf und ihre Nachbarwehren..

--------

Die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus

 

Zur Stadt Heiligenhaus ( Kreis Mettmann )

 

Heiligenhaus ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Mettmann. Das Stadtgebiet grenzt im Norden an die Stadt Essen, im Osten an die Stadt Velbert (Kreis Mettmann) und an die Stadt Wülfrath (Kreis Mettmann), im Süden und im Westen an die Stadt Ratingen (Kreis Mettmann). Aktuell leben 26.504 Menschen in der Stadt Heiligenhaus. Das Stadtgebiet von Heiligenhaus umfasst eine Fläche von 27,5 km². Durch das Stadtgebiet verlaufen Gemeindesstraßen, Kreis-, Land- und Bundesstraßen. Im Angertal verläuft eine Bahnstrecke, welche ausschließlich zum gewerblichen Gütertransport genutzt wird. In Heiligenhaus befindet sich überwiegend mittelständische Betriebe. In diesen sind rund 8.094 Menschen beschäftigt. Hauptsächlich arbeiten die Industriebetriebe als Zulieferer für die Automobilindustrie. Im Stadtgebiet liegen Gießereien und Galvanikbetriebe, davon einige in unmittelbaren Innenstadtbereich.

 

Mitarbeiter der Stadtverwaltung


Die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus ist eine freiwillige Feuerwehr, welche unter der Woche durch zwölf Mitarbeiter der Stadtverwaltung (Abteilung 1.2.3 Feuerschutz) in der Zeit von 07-17 Uhr unterstützt wird. Die Aufgaben der Mitarbeiter sind in zwei Themenbereiche aufgeteilt. Im Bereich „technische Dienste“ werden von den Mitarbeitern z.B. Aufgaben in der Atemschutz- oder Schlauchwerkstatt erledigt. Zusätzlich werden kleinere Reparaturen oder instandsetzungsmaßnahmen an den Einsatzfahrzeugen durchgeführt. Auch die Prüfung alle Hydranten im gesamten Stadtgebiet erfolgt durch die Mitarbeiter.

 

Der zweite Bereich, welcher durch die Mitarbeiter betreut wird, ist die Gefahrenvorbeugung. Hier werden von den Kollegen z.B. Brandschutzverhütungsschauen in Bestandsgebäuden durchgeführt. Eine weitere Aufgabe ist die Brandschutzerziehung für Kinder und Jugendliche. Zusätzlich bildet die Feuerwehr Heiligenhaus Mitarbeiter in Betrieben und Einrichtungen zu Brandschutzhelfern aus.

 

Um die ehrenamtlichen Kameraden/innen unter der Woche zu entlasten, werden von den zwölf Mitarbeitern der Stadtverwaltung im Tagesdienst, kleinere Einsätze wie, z.B. Türöffnungen, die Beseitigung von Gefahrenbäumen eigenständig abgearbeitet. 
Die Kameraden/innen aus dem Tagesdienst werden von drei weiteren Kräften der freiwilligen Feuerwehr bei Bedarf unterstützt. Die drei Kameraden/innen haben einen sogenannten EPKW dabei und sind bei Bedarf sofort von zuhause oder von der Arbeit abrufbar. Die Kameraden/innen fahren unter der Woche direkt die Einsatzstelle an und stocken somit das Personal an der Einsatzstelle auf und unterstützen die Kollegen aus dem Tagesdienst. Am Wochenende fahren die Kameraden/innen direkt zur Wache und füllen dort Positionen z.B. in ausrückenden Einsatzmittel auf.

 

Zur Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus


Gegründet wurde die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus im Jahr 1869. Die Feuerwehr Heiligenhaus ist eine reine freiwillige Feuerwehr, welche unter der Woche von Mitarbeitern der Stadtverwaltung bei Aufgaben auf der Feuer- und Rettungswache, wie z.B. der Fahrzeug oder Gebäude Instandhaltung, unterstützt werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung übernehmen unter der Woche aber auch die Abarbeitung kleinerer Einsatzstellen und entlasten so die Kameraden/innen der freiwilligen Feuerwehr. Insgesamt besteht die Feuerwehr Heiligenhaus aktuell aus zwei Löschzügen, welche nochmals in insgesamt vier Löschgruppenaufgeteilt wurden. Der Löschzug 1 mit seinen 41 Mitgliedern wird in die beiden Löschgruppen 1 und 2 unterteilt. Der Löschzug 2 mit seinen 44 Mitgliedern wird in die beiden Löschgruppen 3 und 4 unterteilt. Aktuell stehen so der Feuerwehr Heiligenhaus 85 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung zur Verfügung.

 

Die Feuerwehr Heiligenhaus verfügt aktuell über zwei Standorte fürs gesamte Stadtgebiet. Einmal die Feuer- und Rettungswache im Stadtteil Nonnebruch sowie über das Gerätehaus an der Abtsküche. Das Gerätehaus Abtsküche ersetzte im Jahr 2006 das baufällige Gerätehaus Isen-Bügel. Für beide Standorte gibt es keinen eigenen Ausrückbereich. Bei Einsätzen rücken so von beiden Standorten Kräfte zur Einsatzstelle aus. Am Standort Abtsküche unterhält die Stadt Heiligenhaus ein eigenes Feuerwehrmuseum. Das Feuerwehrmuseum selbst wurden 1972 gegründet und öffnet jeden Sonntag seine Türen für interessierte Besuche.

 

IuK-Gruppe der Feuerwehr Heiligenhaus


Die IuK-Gruppe der Feuerwehr Heiligenhaus besetzt aktuell bei allen Einsätzen, bei denen ein Löschzug oder weitere Einsatzmittel der Feuerwehr alarmiert werden, den Einsatzleitwagen (ELW-1).  Dieser dient nicht nur dem Einsatzleiter als rückwärtige Führungsunterstützung sondern auch als Schnittstelle zwischen Einsatz- und Leitstelle. Zusätzlich besetzen die Mitglieder der IuK-Gruppe die Einsatzzentrale in der Feuer- und Rettungswache bei Großereignissen wie zum Beispiel Unterwetter- und Sturmlagen. Die Notrufe werden zwar bei Großereignissen von der Kreisleitstelle in Mettmann abgefragt aber anschließend elektronisch an die Einsatzzentrale übermittelt. Das priorisieren und die Alarmierung der Einsatzmittel erfolgt dann durch die Einsatzzentrale der Feuerwehr Heiligenhaus. So wurden im Jahr 2014 beim Sturmtief Ela von der Einsatzzentrale der Feuerwehr Heiligenhaus über 200 Einsätze disponiert.

 

Jugendfeuerwehr Heiligenhaus


Seit 1972 gibt es in Heiligenhaus eine eigene Jugendfeuerwehr. Insgesamt engagieren sich 33 Mädchen und Jungen bei Übungsdiensten oder Veranstaltungen in der Jugendfeuerwehr.

 

Unterstützungsabteilung


In der Unterstützungsabteilung engagieren sich Mitglieder in den Bereichen Logistik, Fachberatung, Jugendbetreuung oder in der Öffentlichkeitsarbeit und entlasten so die aktiven Kameraden/innen der einzelnen Löschzüge. Die Mitglieder der Unterstützungsabteilung benötigen nicht zwingen eine feuerwehrtechnische Ausbildung. Aktuell besteht die Unterstützungsabteilung aus 10 Mitgliedern.

 

Ehrenabteilung


Spätestens mit Erreichen des 67. Lebensjahrs endet die aktive Laufbahn eines Mitglieds in der Einsatzabteilung. Anschließend erfolgt die Überstellung des Mitglieds in die Ehrenabteilung. Die insgesamt 27 Mitglieder der Ehrenabteilung fahren zwar nicht mehr aktiv zu Einsätzen raus, aber engagieren sich weiterhin im Hintergrund der Feuerwehr Heiligenhaus und unterstützen zum Beispiel so mit ihrem Fachwissen.

 

Rettungsdienst in Heiligenhaus


Am 25.03.2015 konnte nach langer Planung und Vorgesprächen die öffentliche-rechtliche Vereinbarung zum Zusammenschluss der Rettungsdienste der Städte Heiligenhaus und Ratingen unterzeichnet werden. Ziel des Zusammenschlusses, war unter anderem eine schnellere Versorgung durch den Rettungsdienst bei Notfällen in beiden Städten. Zum Einsatzgebiet des Rettungswagens, welcher an der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus stationiert ist, zählen nun neben dem Stadtgebiet von Heiligenhaus auch die Stadtteile Homberg und Hösel (Stadtgebiet von Ratingen) mit zum Einsatzgebiet. Aktuell sind zwei Rettungswagen an der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus stationiert. Ein Rettungswagen wird im 24 Stunden Dienst und ein weiterer im 12 Stunden Dienst besetzt.

 

Einsatzzahlen der Feuerwehr Heiligenhaus


Im Jahr 2019/2020 rückte die Feuerwehr Heiligenhaus zu insgesamt 123 Brand und zu 232 technischen Hilfeleistungen aus. So musste die Wehr im Jahr 2019/2020 insgesamt 355 Einsätze absolvieren.

 

 

 

 

Informationen zum Text sind aus dem Jahresbericht 2014/2015 der Feuerwehr Wülfrath sowie von der Internetseite www.FW-Heiligenhaus.de !!!

 

.: © www.Feuerwehrinduesseldorf.com